Beitrag

PSD2-Authentifizierung professionell abwickeln

PSD2-Authetifizierung professinell abwickeln

Die aktuell geltenden Vorgaben durch die PSD2 erfordern grundsätzlich eine Zwei-Faktor-Authentifizierung im Zahlungsverkehr, aber bei manchen Transaktionen gibt es dann doch Ausnahmen.

Oliver Dlugosch, CEO von ndgit bringt Klarheit in den Wirrwarr um die sicheren „Einsatzregeln“ für Banken und Zahlungsdienstleister. Man kann über die PSD2 vieles sagen und diskutieren. Was man der neuen Zahlungsdiensterichtlinie auf keinen Fall absprechen kann: Sie ist praxisnah und durchdacht. Durch die PSD2 geschehen zwei Dinge gleichzeitig: Die eisernen Türen traditioneller europäischer Banken werden aufgestoßen und einem gesunden Wettbewerb ausgesetzt, und gleichzeitig fest verbarrikadiert gegenüber Akteuren mit betrügerischen Absichten. Der Gesetzgeber ist sich der Tatsache wohl bewusst, dass kein Ausbau von Markt- und Dienstleistungsfreiheiten jemals auf Kosten der Sicherheit der Kunden geschehen darf. Deswegen ist Strong Customer Authentication (SCA) ein zentrales Prinzip der PSD2.

Dem Gesetzgeber ist aber ebenso klar: Kunden wollen Sicherheit, aber andererseits keine vermeidbaren Friktionen, wenn sie Service nutzen oder Transaktionen vollziehen. Vor diesem Hintergrund gibt es Ausnahmen von der SCA-Pflicht, um so genannte “low risk”-Transaktionen reibungslos zu gestalten. Es ist wichtig, dass Banken und ihre Service Provider die Regeln verstehen und befolgen, um optimale Usability und Compliance und damit das Vertrauen ihrer Kunden zu behalten und ihre eigene Reputation zu schützen.

Authentifizierungsformate

Um den Bedürfnissen der digitalen Welt gerecht zu werden, muss die PSD2 das E-Banking gegen Betrug absichern, das Vertrauen der Verbraucher stärken und regulatorische Anforderungen wie PCI-DSS jederzeit erfüllen. Fast immer ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung obligatorisch, um eine SCA zu erreichen, wobei viele Anwendungen sogar mehr als zwei Sicherheitschecks verlangen, um Kunden, Händler und Banken gegen Betrüger zu schützen.

Authentifizierungsmethoden können basieren auf:

  • Wissen: Eine Information, die nur der Besitzer kennt, zum Beispiel eine PIN oder ein Passwort.
  • Besitz: Etwas, das nur der Benutzer in Händen hat, z.B. eine Karte oder ein Smartphone.
  • Inhärenz: Biometrische Merkmale des Besitzers, die per Fingerabdruck, Iris-Scan oder Stimmerkennung erfasst werden.

Jedes Element muss unabhängig sein, um auszuschließen, dass sie gegeneinander ausgespielt werden, und die Daten zur Nutzer-Authentifizierung müssen jederzeit und unter allen Umständen geschützt werden.

Um intermediären (“man in the middle”-Attacken) Angriffen zu verhindern, macht es die PSD2 erforderlich, dass alle Transaktionen, einschließlich Online- und Mobile-Payments, einen eindeutigen Authentifizierungscode verwenden, der die Transaktion sowohl mit dem Zahlungsbetrag als auch mit dem Zahlungsempfänger dynamisch verknüpft.
Jegliche Änderung des Zahlungsbetrags oder des Zahlungsempfängers wird sofort erkannt und verhindert, dass die Transaktion bearbeitet wird. Während des gesamten Bezahlvorgangs muss der Zahlende jederzeit Klarheit haben, sowohl in Bezug auf den Betrag als auch in Bezug auf den Zahlungsempfänger.

Services und Plattformen sicher machen

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist obligatorisch für den Zugang zu Zahlungskonten im Internet und ebenso zu aggregierten Übersichten von Zahlungskonten. SCA ist auch notwendig, um elektronische Zahlungen vorzunehmen sowie für jegliche Aktion über einen Online- oder Mobile-Kanal. Gemäß der PSD2 müssen die Banken auch Systeme zur Erkennung betrügerischer Identitäten installieren, um ehrliche Kunden und Cyberkriminelle unterscheiden zu können.

Die Herausforderung für Banken besteht darin, Wege zu finden, dies für Online- und Mobile-Nutzer sowie für Batch-Verarbeitungen mit enormem Volumen so nahtlos wie möglich umzusetzen.

Ausnahmeregelungen für Friktionsfreiheit

Die starke Fokussierung der PSD II auf User Experience erlaubt es den Banken, adaptive und risikobasierte Authentifizierung zu nutzen, um festzustellen, wann eine starke Kundenauthentifizierung notwendig ist.

Um den elektronischen Zahlungsverkehr weiterhin so komfortabel und nahtlos wie möglich zu halten, erlaubt die PSD2 auch einige Ausnahmen von den strengen SCA-Anforderungen:

    1. Günstige Online- und Mobilzahlungen (bis zu 30 €)
      Ausnahme: Wenn ein kumulierter Wert von 100 € erreicht wird, oder wenn fünf Zahlungen von bis zu 30 € geleistet wurden.
    2. Kontaktlose Kartenzahlungen bis zu 50 €
      Ausnahme: Wenn ein kumulierter Wert von 150 € erreicht wird, oder wenn fünf kontaktlose Zahlungen von bis zu 50 € getätigt wurden.
    3. Unbeaufsichtigte Zahlungen (Terminals, Automaten, etc.)
      Unbeaufsichtigte Zahlungsterminals, etwa für Beförderungsentgelte und Parkgebühren.
    4. Vertrauenswürdige Transaktionen
      Online-Transaktionen (Kreditüberweisungen, Überweisungen mit Karte) zugunstene eines vertrauenswürdigen Zahlunsgempfängers, der z.B. dem Zahlenden bereits bekannt ist.
    5. Genehmigte Zahlungen durch Unternehmen
      Wenn spezielle Zahlungsverfahren und -protokolle verwendet werden, die im Sicherheitsniveau auch den Vorgaben der jeweils national zuständigen Behörde entsprechen.
    6. Online-Zahlungskonten
      Wenn das Online-Zahlungskonto geprüft wird, wird SCA nur beim ersten Mal benötigt und dann jeweils nach Ablauf von 90 Tagen nach dem letzten SCA.
    7. Anwendungen mit geringem Risiko
      Wenn die vom Zahlungsdienstleister festgestellten Betrugsraten niedriger sind als die festgelegten Referenzbetrugsraten laut Anhang des Merkblatts zum Regulatorischen Technischen Standard.

Die Verantwortung tragen

Abgesehen von diesen Ausnahmen mit geringem Risiko und geringem Wert sind Banken verpflichtet, SCA einzuführen. Der Zahlende kann die volle Rückerstattung vom PSP oder der Bank verlangen, wenn ein Betrug vorliegt und keine SCA erfolgte, und natürlich wenn er nicht seinerseits betrügerisch gehandelt hat.

Banken müssen nicht nur sicherstellen, dass die SCA, wenn erforderlich, bei ihren Kundentransaktionen erfüllt sind, sie müssen auch die API-Kommunikation bezüglich Kontoführung und -Verwaltung sowie die Durchsetzung von Zugriffskontrollen für autorisierte Drittanbieter (TPPs) sicherstellen.

Seit die PSD2 in Kraft getreten ist, sind viele europäische Banken noch immer besorgt um die Auswirkungen der Anpassung an SCA unter den neuen Rahmenbedingungen. Durch Zusammenarbeit mit API-Partnern wie ndgit können sie jedoch sicherstellen, dass ihre Services innovative Authentifizierungsplattformen umfassen. Und zwar diese, die SCA mit einfach zu implementierenden Multi-Faktor-Authentifizierungsmodulen unterstützen. Auf diese Weise können sie nicht nur ihr Unternehmen schützen und die regulatorischen vorgaben erfüllen, sondern auch ihren Kunden ein sicheres, nahtloses und zuverlässiges Erlebnis bieten.


Themen


Diesen Beitrag teilen